Der Lindy Hop entstand Ende der 1920er Jahre in Harlem, New York zur Blüte der Swing Ära als energiegeladener Paartanz. In den zunächst afroamerikanischen Tanzlokalen entstanden zur Live Musik der ersten Jazz Bands durch Tänzer wie Frankie Manning, Norma Miller und George „Shorty“ Snowden wurde der Grundstein dies vielseitigen Tanzes gelegt.
Durch Musiker wie Benny Goodman angestoßen gelangte der Lindy Hop etwas später auch bei der weißen Bevölkerung zu enorm großer Popularität und verbreitete sich infolgedessen weltweit. Das Life Magazin bezeichnete 1943 den Lindy Hop sogar als „wahren nationalen Volkstanz der USA“. Die Ursprünge der Swingmusik wären ohne den Tanz nicht denkbar gewesen, denn Musiker und Tänzer waren stets Inspiration füreinander. Auch wenn der Lindy Hop heute rund 100 Jahre alt ist, sind sich viele Tänzerinnen und Tänzer seiner Wurzeln bewusst. Sie lernen von den alten Meistern, entwickeln dabei aber den Tanz kontinuierlich, denn: Kreativität und persönlicher Ausdruck sind wesentliche Elemente des Lindy Hop! Was ist Solo Jazz?
Solo-Jazz:
Solo Jazz ist ein Element aus der großen Familie der Swingtanz-Welt. In unserem Kurs werdet ihr verschiedene Figuren und Techniken lernen, um Swingmusik alleine oder mit anderen zu gestalten. Auch wenn es Solo Jazz heißt, werden wir viel miteinander tanzen und interagieren. Dazu gehört das Improvisieren genauso wie das Lernen von kleinen Sequenzen oder ganzen Choreographien. Wer möchte kann alles Gelernte später wunderbar in den Lindy Hop übertragen und viele Ideen und Konzepte werden euch immer wieder begegnen. Alles in allem macht Solo Jazz eine Wahnsinnsfreude – garantiert! Wir freuen uns schon auf euch! |
Anatol ist in Porta Westfalica mit seinen Eltern als Musiklehrer für Klavier und Klarinette aufgewachsen. Dadurch konnte er sich früh an diversen Instrumenten ausprobieren und nach einigem Experimentieren am Klavier und Saxophon fand er seine musikalische Heimat beim Schlagzeug. Es folge ein Lehramtsstudium in Musik und Chemie an die Uni Osnabrück. Während er dort Erfahrungen in einigen Jazz Combos sammeln konnte packte ihn besonders das Tanzen, die Gemeinschaft und die Musikalität, die er im Lindy Hop fand. Schnell wurde jede freie Minute in den Tanz investiert und es kamen weitere Tänze wie Tango, Solo Jazz, Blues, Fusion, Forró, Ballett, Modern & Jazzdance hinzu. Seitdem besucht Anatol regelmäßig regionale und internationale Kurse & Workshops, um sein Repertoire weiter zu auszubauen und zu verfeinern.
Mit dem abgeschlossenen pädagogischen Studium als Grundlage unterrichtet Anatol seit einigen Jahren Lindy Hop in Osnabrück, Münster und Umgebung. Dabei steht für ihn vor allem der Socal Dance Aspekt im Fokus. Aus einem guten Gemeinschaftsgefühl heraus legt er in seinem Unterricht Wert auf den Spaß und eine wertfreie Atmosphäre, in der sich jeder frei fühlt zu experimentieren und sich auszudrücken. Im Unterricht werden dann musikalische und tänzerische Erkenntnisse mit viel Wert eine gute Technik und reichlich Repertoire untermauert, um positive Erlebnisse und Selbsterfahrungen für seine Kursteilnehmer zu erreichen und so die Liebe, die Anatol für den Tanz empfindet, weiterzugeben. |
Steffi tanzt seit 2005 durch Münster. Mit riesiger Begeisterung entdeckte sie 2011 den Lindy Hop für sich und später dann auch andere Swing-Tänze wie Solo Jazz, Balboa und Shag. Auf zahllosen Festivals und Workshops hat sie ihren Stil seit dem stetig verfeinert, während sie unendlich viel Energie aus der Gemeinschaft, welche sie Im Tanz gefunden hat, gewinnt und darum auch gerne bis zum letzten Lied auf den Partys bleibt.
Besonders die Idee, die Rollen zu wechseln, bereitet ihr Freude und gibt ihr gleichzeitig ein tieferes Verständnis für den Tanz selbst. Jeder, der ihre Art sich zu bewegen gesehen hat, ist davon begeistert. Sehr glücklich ist Steffi darüber, dieses nun auch als Tanzlehrerin in die Tanzszene zurückgeben zu können. Kreativ, verspielt und mit sehr viel Spaß auf der Tanzfläche. "Lindy Hop changed my life" (Aus Oldenburg) |